Spürbare Entwicklung zeigt sich immer in einem veränderten Alltag.
Ziel ist also stets, dass sich Ihr Alltag/ der Ihrer Organisation ändert.
Das geschieht nie von alleine oder un-motiviert.
Fast immer lassen sich gute, passgenaue, hilfreiche und nützliche Lösungen finden. – Manchmal nicht alleine. …
Hier kommt ‚Beratung‘ ins Spiel.
Womöglich mag Sie meine erste Herangehensweise erstaunen. Ich frage mich immer zuerst:
Sie möchten etwas verändern.
Und wie ist es denn jetzt?
Welchen Nutzen bringt Ihnen denn Ihr aktuelles (vielleicht über Jahre und Jahrzehnte) eingeübtes Verhalten.
Dann folgt die zweite Schlaufe:
Was hat sich denn bei Ihnen,
Ihrer Umwelt,
Ihren Einschätzungen über Ihre (Handlungs-) Bedarfe nun verändert,
so dass Sie zu der Ansicht gelangen, etwas ändern zu wollen?
Den dritten Schritt ahnen Sie schon:
Und was können Sie sich vorstellen, was denn sonst noch an Möglichkeiten/ Verhaltensvarianten/ Lösungen umsetzbar wäre –
und zwar so, dass Sie einerseits Ihren bisherigen Nutzen erhalten/ beibehalten können
und gleichzeitig das neue Problem für Sie gut gelöst ist?
Natürlich darf der nächste Schritt nicht fehlen:
Was glauben Sie, welche Folgeprobleme,
welche unbeabsichtigten Nebenwirkungen
oder nicht abschätzbaren Risiken in fernerer Zukunft
nehmen Sie damit in Kauf und können dies auch guten Wissens und Gewissens tun?
Ein schlechter Vertriebler, Verkäufer und Berater wäre ich, würde ich nun nicht anschließen mit:
Und was darf Sie das Ganze kosten?
Wie viel Zeit und Geld möchten Sie investieren in eine gelingende Veränderung?
An welchen Punkten sind Sie bereit, Beratung anzunehmen, was möchten Sie nicht verhandelt wissen? Und warum – oder besser wozu?
(Für die Umsetzung in Organisationen gilt dann meiner Meinung nach in jedem Fall weiter:)
Welche Vorstellung hatten Sie bisher davon, wie Sie die Veränderung, den Wandel kommunikativ und professionell begleitet sehen möchten?
An welchen Stellen oder von welchen Akteuren erwarten Sie den größten/ stärksten/ andauerndsten Widerstand?
Und inwieweit sehen Sie einen Sinn in diesem Widerstand?
Als Gegencheck sollte dann noch gefragt werden:
Was haben Sie denn schon in der Vergangenheit zur Veränderung ausprobiert?
Was hat sich für Sie bewährt
und was ging Ihres Erachtens völlig daneben oder war unwirksam?
(Ich frage, damit ich entweder funktionierende Muster weiter nutzen kann bzw. Ihnen, mir, dem Gesamtsystem nicht oder wenig hilfreiche Interventionen gleich ersparen kann.)
Sie merken also, zunächst sind Fragen zu stellen, denn: Sie haben schon Antworten. Sie sind Experte/Expertin für das jeweilige Veränderungsvorhaben in Ihrem Unternehmen.
Was ich Ihnen bieten kann, ist eine professionelle Beratung und Prozessbegleitung sowie den berühmten „Blick von außen“. Ich unterstütze Sie darin, klar zu sehen und Ihre Möglichkeiten zu entfalten, die Blickrichtung zu verändern. Das Ziel ist, sofort umsetzbare, passgenaue Lösungen zu finden, zu formulieren und umzusetzen. Die Verbesserung von Arbeitsabläufen und Arbeitsergebnissen in Ihrem Unternehmen ist das Ziel hinterm Ziel, damit Sie wiederum passende Lösungen für Ihre Kunden anbieten.
Dabei fließt selbstverständlich auch mein Expertenwissen über soziale Systeme ein.
Meine Beratung basiert auf langjähriger Erfahrung in unterschiedlichen Branchen und betrieblichen Strukturen sowie auf einer fundierten Ausbildung. Neben den in der Praxis erworbenen Kenntnissen bezüglich der Umsetzung von Veränderungsprojekten verwende ich verschiedene Instrumente und Methoden aus der Systemischen Organisationsentwicklung und Professionellen Gesprächsführung.